Die Geschichte des Ortes

Im Jahr 1911 wird das Haus als Sanatorium erbaut.

Seit 1968 wird das Gebäude mit dem großen Außengelände als Schule für geistigbehinderte Kinder in Bonn genutzt. Eine der ersten, wenn nicht gar die erste Schule für geistigbehinderte SchülerInnen in ganz NRW. In jedem Fall war das Gebäude ein wichtiger Ort für die Arbeit für und mit Menschen mit Behinderungen in Bonn.

Der Bedarf an Förderschulplätzen wächst. Aufgrund eines Neubaues in Bonn-Diusdorf zieht die Königin-Juliana-Schule Ende 2001 – Frühjahr 2002 aus dem Gebäude aus.

Im Jahr 1998 gründen engagierte Bonner Bürger*innen den Träger­verein Haus am Mülle­­stumpe – mit­einander leben und gestalten e. V. , mit dem Ziel, das Zusammen­­leben von Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern und Menschen mit Behinderung bei der selbst­bestimmten Teilhabe am gesellschaft­lichen Leben zu unterstützen.

Im Jahr 2002 gelingt es dem Verein durch das Engagement, die Beharrlich­keit und die Kreativität seiner Mitglieder, ein altes Schul­gebäude mit einem park­ähnlichem Gelände im Bonner Norden von der Stadt Bonn zu über­nehmen.

Im Jahr 2009 eröffnen sie das Haus Müllestumpe – Bonns erstes Inklusions­restaurant und Hotel. Seitdem sorgen sich Mitarbeiter*innen mit und ohne Behinderung für das Wohl der Gäste in diesem geschmackvoll eingerichteten Haus.

Im Jahr 2011 gründet der Verein die gemein­nützige mlg wohnen gGmbH als alleiniger Gesell­schafter. Unter dem Motto „leben gestalten – unterstützt und selbst­bestimmt“ hat das junge Unter­nehmen seither Assistenz­­angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung in Bonn und Umgebung aufgebaut.

Im Jahr 2022 startet die mlg wohnen den neuen Geschäftsbereich: „BeSt – begleiten & stärken“. Damit bietet das Unter­nehmen auch Kindern und Jugend­lichen mit Behinderung persönliche und verlässliche Assistenz in ihrem privaten Wohnumfeld.

Mehr erfahren: In dem Buch von Sabine Harling: „… und der Himmel lächelt auf dieses Eiland herab.“ 100 Jahre „Haus Müllestumpe“ – 100 Jahre Bonner Sozialgeschichte und bürgerschaftliches Engagement, gibt es noch weitere spannende Details über diesen wunderbaren Ort

https://www.bonner-geschichtswerkstatt.de/index.php/publikationen/89-muellestumpe